• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ Projektsteuerung, Oranienburg

Die Kreisstadt Oranienburg liegt an der nördlichen Peripherie Berlins. Das Stadtzentrum, bestehend aus der barocken Kernstadt und einer gründerzeitlichen Stadterweiterung, wurde im 2. Weltkrieg großflächig zerstört und nur teilweise wieder aufgebaut. Dabei ging ein großer Teil der historischen Bebauung verloren, die städtebauliche Struktur blieb jedoch weitestgehend erhalten. Anfang der 1990er Jahre wurde die Innenstadt als Sanierungsgebiet ausgewiesen. Seit 1998 arbeitet die BIG-BAU als treuhänderischer Sanierungsträger für die Stadt. Nachdem die wesentlichen Sanierungsziele, wie die Gestaltung des öffentlichen Raumes, die Sanierung der noch vorhandenen historischen Gebäude inkl. des Schlosses sowie die Entwicklung von Konzepten und Strategien zur baulichen Wiederherstellung und Entwicklung der Innenstadt weitgehend erreicht werden konnten, stehen nun die Aktivierung des Stadtzentrums als attraktiver Wohnstandort, die qualifizierte Erschließung von Baulandpotenzialen, die Erweiterung der sozialen Infrastruktur sowie die Entwicklung des Bahnhofsumfeldes als zentrale Themen an. Dafür wurden erstmals für das Jahr 2016 Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ bewilligt. Die BIG-BAU betreut auch diese Maßnahme in Vorbereitung und Durchführung und übernimmt das Projektmanagement für größere kommunale Einzelbauvorhaben, wie die Entwicklung des Bahnhofsumfeldes, den Neubau eines Fahrradparkhauses sowie einer Kita. Dabei werden sowohl privates Kapital als auch andere Förderprogramme als wichtige Finanzierungsbausteine akquiriert. Auf Grundlage einer durch die BIG-BAU erarbeiteten städtebaulichen Zielplanung soll die Maßnahme bis 2027 abgeschlossen werden.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: Aktive Stadtzentren
  • Fördermittel: 8,25 Mio. Euro (bisher bewilligt)
  • Kosten: rund 16,8 Mio. Euro
  • Gebietsgröße: 51,4 Hektar
  • Zeitraum: 2019 bis 2027

Leistungen

  • Koordinierung und Steuerung der Sanierungsmaßnahmen
  • Vorbereitung und Betreuung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten, Wettbewerben und Baumaßnahmen
  • Projektsteuerung von Einzelvorhaben
  • Fördermittelbewirtschaftung, -controlling und -management, Akquisition von Fördermitteln aus anderen Programmen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung
  • Geschäftsstraßenmanagement
Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Gundula Schweizer
zum Adressbuch hinzufügen
Telefon 030 2123379-14 E-Mail Schreiben Sie mir
Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum