• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ Nooröffnung, Eckernförde

Seit den 90er Jahren befindet sich die Eckernförder Innenstadt in einer kontinuierlichen Umstrukturierung. Zum einen reagiert die Stadt damit auf Veränderungen, z. B. in der Hafennutzung, den Einzelhandelsstrukturen oder bei touristischen Anforderungen, zum anderen schafft sie selbst Angebote. Primärziel der ökonomischen, funktionalen und städtebaulichen Aspekte dieses Prozesses ist die Verbesserung der innerstädtischen Wettbewerbsfähigkeit. Die Realisierung der Entwicklungsziele erfolgt seit 2004 im Rahmen des Programms „Stadtumbau West“. Dazu wurden drei Stadtumbaugebiete und ein Sanierungsgebiet festgelegt. Die BIG-BAU erhielt von Eckernförde den Auftrag zur Steuerung des Gesamtprozesses. Leitbilder sind dabei das 2006 erarbeitete ISEK für die Gesamtstadt und der „Städtebauliche Rahmenplan Innenstadt“ von 2008. Geographisch konzentrieren sich die Ansätze vor allem auf den Bereich Nooröffnung, der als Sanierungsgebiet festgelegt ist. Diese Landenge am Altstadtrand riegelt das Windebyer Noor, einen Brackwassersee im Westen, gegen die Ostsee ab, ist maßgeblich durch die frühe Industrialisierungsära geprägt und bedarf zeitgemäßer Nutzung. Ein städtebaulicher Wettbewerb identifizierte vorrangig Freizeit- und hafentouristische Ziele. Dazu werden die öffentlichen Räume umgestaltet und der Verkehr zum Teil neu geordnet. Eines der zentralen Gestaltungselemente ist die Anlage einer neuen Wasserfläche, die die 1928 verfüllte Verbindung zwischen dem Binnenhafen und dem Windebyer Noor wieder öffnet. Im Projekt „Nooröffnung“ koordiniert die BIG-BAU die Grundstückstransaktionen zur Neuordnung, fällige Rückbauten wie die der 60 m hohen HaGe-Kornsilos, Planung und Steuerung der Erschließung, Verhandlungen mit Eigentümern und Investoren, Moderationen und Bürgerbeteiligungsverfahren, Finanzierung und Dokumentation.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: Stadtumbau West
  • Kosten: ca. 25 Mio. Euro
  • Gebietsgröße: ca. 6,7 Hektar
  • Zeitraum: 2004 bis 2025

Leistungen

  • Steuerung des Gesamtprozesses
  • Strategieentwicklung
  • Vergabe der Fachplanungen, Abbruch- und Bauleistungen (tlw. EU-weite Ausschreibung)
  • Begleitung und Steuerung der Bauleit- und Fachplanungen, der Abbruch- und Baumaßnahmen
  • Finanzierungs- und Fördermittelmanagement
Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum