• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
    • Hanau / Pioneer Park
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Kiel / Marthas Insel
    • Nordseepark Husum
    • Neumünster / Faldera
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Dänisch Nienhof
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
    • Hanau / Pioneer Park
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Kiel / Marthas Insel
    • Nordseepark Husum
    • Neumünster / Faldera
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Dänisch Nienhof
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ Gesundheitshaus, Woldegk

Das Gesundheitshaus Woldegk ist ein Modellprojekt nicht nur für die Region, sondern für das ganze Land. Zur medizinischen Grundversorgung in Woldegk und der umgebenden Region, wurde 2014 ein Gesundheitshaus für die medizinische Daseinsvorsorge fertiggestellt. Begleitet von der BIG-BAU errichtete die Stadt Woldegk mit der Woldegker Wohnungsverwaltungsgesellschaft auf mehr als 2.000 Quadratmetern in zentraler Lage ein Vorhaben, das große Bedeutung auch für das Umland hat. Das neue Versorgungszentrum besteht aus zwei Häusern: In Haus 1 befinden sich auf rund 900 Quadratmetern eine allgemeinmedizinische Praxis und Räume für die Nutzung durch verschiedene Fachärzte sowie eine Physiotherapiepraxis. Im Ober- und im Dachgeschoss stehen sechs barrierefreie Wohnungen für ältere Mitbürger zur Verfügung. Sie sind zwischen 55 und 84 Quadrat-metern groß und besitzen zwei bis drei Zimmer. Im kleineren Haus 2 sind weitere sechs barrierefreie Zwei-Raum-Wohnungen mit durchschnittlich etwa 60 Quadratmetern untergebracht. Das Investitionsvolumen betrug 3,06 Mio. Euro, davon Städtebaufördermittel in Höhe von rund 224.460 Euro. Von der Gesamtsumme wurden etwa 800.000 Euro für Haus 2 und allein 1,23 Mio. Euro für die Errichtung der medizinischen Versorgungsräume aufgewendet. Damit ist eine an einem Ort konzentrierte hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung sichergestellt, die weite Wege zu verschiedensten Fachärzten erspart. Vom Beginn der Planungen im Dezember 2011 bis zum Bauende im Juli 2014 vergingen etwa zweieinhalb Jahre.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: U.a. Stadtumbau Ost (Aufwertung), Allgemeines Städtebauförderungsprogramm (S+E), Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung ILERL M-V
  • Fördermittel: 0,22 Mio. Euro
  • Kosten: 3,1 Mio. Euro
  • Zeitraum: 2011 bis 2014

Leistungen

  • Strategieentwicklung, Aufbau Finanzierungskonzept, einschließlich Fördermittelakquisition
  • Aufbau Betreibermodell
  • Vorbereitung, Beauftragung und Begleitung von Planungen und baulicher Realisierung
  • Finanzielle Abwicklung und Verwendungsnachweisführung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung
Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

BIG-BAU Zentrale
zum Adressbuch hinzufügen
Telefon +49 431 5468-0 E-Mail Schreiben Sie uns
Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum