• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ Baustraße, Güstrow

In der nördlichen Altstadt von Güstrow, Mittelzentrum in Mecklenburg-Vorpommern, wurde zu DDR-Zeiten eine chemische Reinigung betrieben. Nach der Wiedervereinigung erwarb die Stadt Güstrow das Grundstück und die aufstehenden Gebäude von der Treuhand mit dem Ziel, hier im Kontext der Altstadtsanierung 1,5 Mio. DM in die Bausubstanz zu investieren. Im Gegenzug stellten Bund und Land die Stadt von den Kosten der Altlastensanierung weitgehend frei. Projektträger war von Beginn an die BIG-BAU, treuhänderischer Sanierungsträger der Stadt Güstrow.

Zunächst erfolgten eingehende Untersuchungen. Sie ergaben, dass während des jahrzehntelangen Reinigungsbetriebs LKHW-Schadstoffe und Lösungsmittel sowohl Erdreich als auch Grundwasser massiv kontaminiert hatten. Es handelte sich um einen der größten vergleichbaren Schadensfälle in Mecklenburg-Vorpommern. Der Trinkwasserschutz gebot eine dringende und umfassende Altlastenbehandlung. 2001 wurde mit dem heutigen Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Rostock und der Gesellschaf für Abfallwirtschaft und Altlasten eine Sanierungsvereinbarung geschlossen. Auf dieser Grundlage basiert die Sanierung unter Federführung durch die DSK-BIG, die als Koordinator und Auftraggeber fungiert. Ca. 20 Tonnen Schadstoffe wurden entsorgt und so die Gefahr einer weiteren Grundwasserkontaminierung beseitigt.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: Städtebaulicher Denkmalschutz
  • Fördermittel: Freistellung – Refinanzierung durch Land M-V (Altlastensanierung), Städtebauförderung (Parkhaus und Gebäudemodernisierung)
  • Kosten: 4,5 Mio. Euro
  • Gebietsgröße: ca. 1 ha
  • Zeitraum: 1992 – 2014

 

Leistungen

  • Koordinierung der Altlastensanierung
  • Auswahl der Planer
  • Abschluss der Sanierungsverträge mit Bund und Land Mecklenburg-Vorpommern
  • Ausschreibung und Vergabe aller Leistungen
  • Beauftragung Boden- und Grundwasseruntersuchungen
  • Koordinierung Erdaushub und Abbruch
  • Koordinierung der Planungen und Bauherrenfunktion für das Parkhaus inkl. Vergaben
  • Bauherrenfunktion für die Sanierung des denkmalgeschützten Einzelgebäudes

 

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

BIG-BAU Zentrale
zum Adressbuch hinzufügen
Telefon +49 431 5468-0 E-Mail Schreiben Sie uns
Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum