• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ Stadtsanierung, Havelberg

Die Hansestadt Havelberg hat eine einzigartige Lage. Sie gliedert sich in die Stadtinsel inmitten der Havel und den sich nördlich anschließenden Höhenzug mit dem Dombereich und den Ortserweiterungen. Die prägenden Spuren der Geschichte sind gut zu erkennen. Erhalten sind der mittelalterliche Grundriss der Stadtinsel ebenso wie die Grundstruktur um den Dom St. Marien. Von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont, litt der historische Stadtbereich allerdings bis zur deutschen Wiedervereinigung stark unter Vernachlässigung. Die heute 5.500 Einwohner Havelbergs leben größtenteils in den Stadtgebieten nördlich der Havel. Dort konzentrierten sich zur DDR-Zeit öffentliche Einrichtungen und nach der Wende auch Einkaufsmärkte. Der fast kreisrunden Altststadtinsel drohte dagegen die Abkoppelung von belebenden Entwicklungen. Ihre Funktionsstärkung als historischem Zentrum hat im Stadterneuerungsprozess deshalb hohe Priorität.Schwerpunkte der Erneuerung liegen in der Sanierung der erhaltenswerten Bausubstanz. Dabei sind nachhaltige Nutzungsaspekte und die funktionelle Aufwertung der Gebäude mit den Belangen der Denkmalpflege in Einklang zu bringen. Die Gestaltung des öffentlichen Raumes, der Straßen, Wege, Plätze sowie die Schaffung von Parkplätzen waren ebenfalls wichtige Sanierungsziele und stehen kurz vor ihrem Abschluss. Die Maßnahmen brachten die städtebaulichen Qualitäten des mittelalterlichen Zentrums wieder zur Geltung. Sie stärkten darüber hinaus seine Wohnfunktion und boten dem Einzelhandel neue Entwicklungsperspektiven.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: Städtebaulicher Denkmalschutz
  • Fördermittel: 35 Mio. Euro (bisher umgesetzt)
  • Gebietsgröße: 40,5 ha
  • Zeitraum: 1991-2018

 

Leistungen

  • Strategie- u. Konzeptentwicklung: Mitwirkung bei Erarbeitung der Ziele und Maßnahmen der Sanierung
  • Vorbereitung Gesamtmaßnahme, Erarbeitung und Fortschreibung von Planungen/Konzepten
  • Betreuung privater Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
  • Durchführung von Ordnungsmaßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung des historischen Stadtbildes und Stadtgrundrisses
  • Ausbau/Erneuerung Erschließungsanlagen
  • Koordination aller Beteiligten
  • Abwicklung des laufenden Zahlungsverkehrs, Führung der Treuhandkonten

 

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Gundula Schweizer
zum Adressbuch hinzufügen
Telefon 030 2123379-14 E-Mail Schreiben Sie mir
Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum