• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ Hörn, Kiel

Die „Hörn“ ist der südwestlichste Ausläufer der Kieler Förde in Kiel. Der Stadthafen reicht bis in das Stadtzentrum und war seit dem späten 19. Jahrhundert industriell geprägt, u.a. durch Werften. Betriebsschließungen im späten 20. Jahrhundert mit industriellen Hinterlassenschaften und die Folgen des Zweiten Weltkrieges sorgten für ein mit Altlasten besetztes Niemandsland in hervorragender City- und Uferlage – ein trennendes Element in der Stadtentwicklung. Im Jahr 1989 wurde der „Hörn-Bereich“ als Sanierungsgebiet festgelegt. 1990 übernahm die BIG-BAU als treuhänderischer Sanierungsträger die Steuerung dieses größten Entwicklungsprojekts in Schleswig-Holstein, wirkte in den Planungsverfahren mit und führte die Verhandlungen mit den Eigentümern der Gebietsteile. Die Industriegebiet soll in ein attraktives Quartier mit einer Nutzungsmischung aus Dienstleistung, Gewerbe, Wohnen und Freizeit verwandelt werden. Das Gebiet verbindet die Kieler Stadtteile Gaarden und Mitte und stärkt damit das Zentrum funktional. Das Areal um den Germaniahafen hat inzwischen maritimes Flair mit Wohn- und Bürogebäuden, Tag- und Nachtleben, Promenaden und Erholungswert und wird demnächst vollständig bebaut. Die Privatisierung letzter verfügbarer Grundstücke ist erfolgt. Im Süden des Gebiets ist ein Sport- und Freizeitbad entstanden.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: Sanierung und Entwicklung, GI URBAN (EFRE)
  • Fördermittel: Städtebauförderung, EU-Mittel (EFRE)
  • Kosten: ca. 135 Mio. Euro
  • Gebietsgröße: 26,5 ha
  • Zeitraum: 1991-2025

 

Leistungen

  • Strategieentwicklung für die Sanierung
  • Initiierung der Erarbeitung u. Fortschreibung der städtebaulichen Planungen
  • Steuerung des Sanierungsablaufs
  • Abbruch baul. Anlagen u. Altlastenbereinigung
  • Ausbau/Erneuerung von Erschließungsanlagen
  • Finanz- und Fördermittelmanagement, Führung von Treuhandkonten, Abwicklung des laufenden Zahlungsverkehrs
  • Bewirtschaftung und Verwaltung des Treuhandvermögens (inkl. Grundstücke)
  • Grundstücksvermarktung, Investorenbetreuung
  • Erstellung eines abschließenden Verwendungsnachweises und Dokumentation für die städtebauliche Gesamtmaßnahme

 

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Elif Bayrak-Dogan
zum Adressbuch hinzufügen
Telefon 0431 5468 281 E-Mail Schreiben Sie mir
Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum