• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ Innenstadt, Schleswig

Schleswig ist mit ca. 25.000 Einwohnern Mittelzentrum im Süden des Kreises Schleswig-Flensburg. Zunehmende Fluktuation und Leerstände in der Innenstadt mit dem Stadtweg als zentraler Einkaufsstraße weisen auf eine schwierige Situation hin, hinzu kommen gestalterische Missstände im öffentlichen Raum und im Gebäudebestand. Außerdem fehlt eine Anbindung der Innenstadt an die südlich angrenzende Schlei, um die Potenziale der direkten Wasserlage zu aktivieren. Die Gestaltung der Innenstadtsanierung wird von der BIG-BAU als Sanierungsträgerin bereits seit der Schaffung der ersten Planungsgrundlagen (ISEK und Vorbereitende Untersuchungen) maßgeblich begleitet. Auf Grundlage dieser Planungen erfolgte in 2015 die Ausweisung des Sanierungsgebiets „Innenstadt“. Übergeordnetes Ziel der Sanierung ist es, die Innenstadt als zentralen Einzelhandelsstandort der Stadt zu stärken und attraktiver zu gestalten. Weitere Maßgaben sind die Verbesserung der Vernetzung im Stadtraum und die Stärkung der Innenstadt für den Tourismus und als Ort der Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Dazu sollen im Sanierungsgebiet öffentliche Räume aufgewertet, Schlüsselgrundstücke freigelegt und neu geordnet, die Innenstadt mit der Schlei und anderen funktionalen Infrastrukturbereichen besser vernetzt, prägnante Gebäude saniert, Zugänge zu den Wasserflächen geschaffen und das Stellplatzangebot gesichert werden. Den baulichen Auftakt für die Sanierung der Innenstadt bildete die von der BIG-BAU gesteuerte Freilegung eines leerstehenden Hertie-Kaufhauses im Stadtweg, das seit der Aufgabe des Kaufhausbetriebs vor über zehn Jahren einen erheblichen städtebaulichen Missstand darstellte.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: Stadtumbau West, GVFG
  • Kosten: rund 25 Mio. Euro
  • Größe: ca. 17 Hektar
  • Zeitraum: 2015 bis ca. 2030

Leistungen

  • Strategieentwicklung: Mitwirkung bei der Erarbeitung der Ziele und Maßnahmen der Sanierung
  • Steuerung des Sanierungsablaufs
  • Betreuung und Steuerung von Planungen, Ordnungs- und Baumaßnahmen
  • Abbruch baulicher Anlagen
  • Grunderwerb und Grundstücksvermarktung
  • Beratung privater Eigentümer bei Modernisierungsvorhaben
  • Finanzierungs- und Fördermittelmanagement, Führung von Treuhandkonten
Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

Björn Sothen
zum Adressbuch hinzufügen
Telefon 0431 5468-278 E-Mail Schreiben Sie mir
Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum