• Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
  • Karriere
  • Leistungen
    • Projektentwicklung
    • Stadtentwicklung
    • Flächen und Konversion
    • Nachhaltige Versorgung
    • Vertrieb
    • Forschung und Beratung
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebote
    • List auf Sylt / Dünenpark
    • Dänisch Nienhof
    • Bad Bramstedt / Am Alten Kurpark
    • Heikendorf / Krischansbarg
    • Eckernförde / Domsland Süd
    • Nordseepark Husum
    • Kiel / Marthas Insel
    • Hanau / Pioneer Park
    • Neumünster / Faldera
    • Kaltenkirchen / Mondsee
    • Lübeck / Altstadt-Höfe II
  • Referenzen
    • zur Übersicht
  • Unternehmen
    • Die BIG-BAU
    • Karriere
    • Presse
    • Standorte
    • Engagement
Karriere
/04Referenzen

/ IEQK, Ueckermünde

Die Regionale Schule Ehm-Welk besteht aus sechs Gebäuden unterschiedlichen Baualters und Sanierungsstandes, darunter historische Schulgebäude und eine Turnhalle, die unter Denkmalschutz stehen. Deren Wärmeversorgung erfolgt über teils abgängige dezentrale Heizungsanlagen. Im Quartierskonzept wurden unterschiedliche Varianten der energetischen Ertüchtigung des Schulkomplexes untersucht, um für die Stadt eine Entscheidungsgrundlage für das weitere Handeln zu schaffen. Auf Basis der Ausgangsanalyse wurden für alle Objekte sinnvolle Sanierungsvorschläge, inkl. Bedarfsberechnung nach DIN 18599 und Wirtschaftlichkeitsprüfung, erstellt und diverse Optionen der Wärmeversorgung untersucht. Die Beibehaltung der dezentralen Versorgungsstruktur dienteals Referenz. Zudem wurden diverse netzbasierte Lösungen betrachtet. Als wirtschaftlichste Variante ergab sich eine Mischform, die im ersten Schritt ein Nahwärmenetz für die naheliegenden Unterrichtsgebäude vorsieht und die abseitsgelegene Turnhalle, die über einen neuen Wärmeerzeuger verfügt, vorerst ausspart. Es wurden mögliche Anlagekonstellationen dargestellt, deren Vollkosten und Wirtschaftlichkeiten über einen Zeitraum von 20 Jahren betrachtet und eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Eine Erdgas-BHKW-basierte Lösung wies die geringsten Vollkosten auf. Durch Biomasseeinbindung könnte dagegen die größte CO2-Minderung erfolgen. Das Konzept schließt eine Energie- und CO2-Bilanzierung des Ausgangszustandes und der Umsetzungsszenarien sowie Vorgaben für das Monitoring ein. Die Akteursbeteiligung erfolgte über verwaltungsinterne Workshops, in denen auch die Optimierung des Energiemanagements, Vorschläge für geringinvestive Maßnahmen und die aktuelle Förderlandschaft behandelt wurden.


Kennzahlen

  • Förderkulisse: KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung; Regenerative Energieversor-gungsförderrichtlinie des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Fördermittel: 27.740 Euro
  • Kosten: 30.400 Euro
  • Gebietsgröße: 18,2 Hektar
  • Zeitraum: 2018 bis 2019

Leistungen

  • Energie- und CO2-Bilanzierung
  • Energiebedarfsberechnung nach DIN 18599
  • Verbrauchsbenchmarking nach VDI 3807
  • Ermittlung von Einsparpotenzialen
  • Darstellung baulicher Sanierungsvarianten
  • Darstellung Wärmeversorgungsvarianten inkl. Nahwärmenetz mit BHKW
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. Sensitivitätsanalyse
  • Controlling-Konzept
  • Akteursbeteiligung
  • Fördermittelberatung
Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.

BIG-BAU Zentrale
zum Adressbuch hinzufügen
Telefon +49 431 5468-0 E-Mail Schreiben Sie uns
Alle Referenzen
Logo
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz Instagram
  • Impressum